DER SOUNDTRACK DES SOMMERS

DRAUSSEN GIBT’S KONZERTE

Fröhliches Stimmengewirr im Biergarten, Vogelzwitschern und, na klar, auch Autolärm. Typisch Sommer in der Stadt. Dazu gesellt sich noch ein anderer Sound: Große Festivals und eine Reihe kleiner Open-Airs bringen Bielefeld zum Klingen. BIELEFELD GEHT AUS hat vier besondere Hot Spots für Musikfans ausgemacht. Draußen gibt’s eben nicht nur Kännchen, sondern auch Konzerte.

Campus Bielefeld

Beim Campus-Festival Bielefeld heißt es wieder feiern statt lernen – und das mit einem besonderen Headliner. Seit seinem Hit „Party Sahne“ ist der Berliner Rapper Ski Aggu nicht mehr zu stoppen.

Seine Gabber-Pop-Version von Otto Waalkes’ „Friesenjung“ ging auf TikTok viral, und sein Album „denk mal drüber nach…“ stürmte auf Platz 1 der Charts. Neben Ski Aggu bringen u. a. der Wiener Indie-Rapper Bibiza, das Team Scheisse und Das Lumpenpack mit einer Mischung aus Indie-Rock, Pop und Comedy den Campus zum Beben. Dazu gesellen sich weitere Acts. Auf der Red Bull Electro Stage unter anderem Senkrechtstarter Avaion sowie Dirk Siedhoff, Simon Drosten und Eni Ko.

19. Juni; www.campusfestival-bielefeld.de

Bürgerpark

Mit der Uni-Linie 4 drei Stationen weiterfahren und schon ist der nächste Hot-Spot erreicht. Wer an der Rudolf-Oetker-Halle aussteigt, kann am 1. Juni erleben, wie das Cooperativa Ensemble und weitere Musiker*innen den Bürgerpark in ein ungewöhnliches Klangfeld verwandelt.

Auf eine speziell für dieses Areal geschriebene Komposition folgen dezentrale Soli und eine gemeinsame Bewegung durch den Bürgerpark.

Weniger experimentell geht’s beim Sommer-Highlight „vielHarmonie 2025“ zu. Die Bielefelder Philharmoniker starten am 11. Juli in ihrem „Garten“ mit einem etwas anderen Klassik-Konzert: Unter der Leitung der Dirigentin Anne Hinrichsen spielen sie Hits der 80er von Depeche Mode über Madonna und Michael Jackson bis zu Phil Collins. Am 12. Juli steht der deutsche Pop-Musiker Bosse während seiner Sommertour 2025 auf der Open-Air-Bühne. Mit Songs wie „Schönste Zeit“ oder „Der letzte Tanz“ demonstriert er, warum er seit mehr als 20 Jahren eine feste Größe in Deutschland, Österreich und der Schweiz ist. Große Kunst und große Unterhaltung – das bringt das WDR Funkhausorchester zum Abschluss der „vielHarmonie“ am 13. Juli Niveau zusammen. Nach dem klassischen ersten Teil geht es mit Filmmusik weiter.

Finale im Park: 1. Juni, 16 Uhr (Ausweichtermine bei schlechtem Wetter: 22. oder 29. Juni); www.cooperativaneuemusik.de

vielHarmonie: 11.-13. Juli; www.bielefeld.jetzt/vielharmonie

Kesselbrink

Weiter geht die Reise zum Kesselbrink, wo seit einigen Jahren mehrere Open-Air-Reihen heimisch geworden sind, übrigens mit freiem Eintritt.

Gemeinsam mit Auftakt e. V. veranstaltet Newtone die Summer Soundz und gibt dabei unter anderem Bielefelder Bands eine Bühne. Im Juli präsentieren immer mittwochs jeweils drei Bands (neben anderen Beat Club Audio, Falling Bricks, Kaskaden und Paula) die ganze Bandbreite von Alternative Rock und Songwriting bis zu Metal, Pop und Indie-Rock. Jeweils am selben Tag rocken vorab am 16 Uhr die „Kesselkidz“ den Platz. Musik für die ganze Familie mit Randale, Lieselotte und Freunde, Maikes Rappelkiste und Raketen Erna.

Im August und September bespielt dann das Welthaus Bielefeld ebenfalls immer mittwochs den zentralen Platz mit der Reihe „Künstlerinnen aus Westfalen und weltweit“. Hier treffen powervoller Afrobeat und Dancehall auf handgemachte akustische sowie traditionelle griechische Musik. Dabei sind unter anderem Murga Los Amaneceres, Kerstin Belz & Tania Timpone sowie The Sisters.

Kesselkidz & Summer Soundz: 9., 16., 23. & 30. Juli, jeweils 16 Uhr bzw. 18:45 Uhr; www.newtone.de & www.kulturamt-bielefeld.de

Weltnächte: 27.8., 3.9. & 10.9., 19 Uhr, 17.9., 18 Uhr; www.welthaus.de

Ravensberger Park

Ein kurzer Fußweg und schon ist das nächste Ziel erreicht.

Die Festivalsaison am Industriedenkmal Ravensberger Spinnerei eröffnet im Mai eine Zeitreise in die 90er. Caught in the Act, Snap!, Captain Jack, East 17, Whigfieldsowie Twenty4Seven wollen das Publikum mit der Energie dieses legendären Jahrzehnts begeistern. Gleich am nächsten Tag darf beim Schlagerpalooza weitergefeiert werden. Mickie Krause, Anna-Maria Zimmermann, Bierkapitän, Lorenz Büffel, Tim Toupet, Lokalmatador Connor Meister u.v.m. verwandeln Bielefeld in eine Schlagerhochburg. Und dazu gibt’s ein Public Viewing mit der Live-Übertragung des DFB Pokal-Finales Arminia Bielefeld gegen Stuttgart.

Im August füllt dann beim Spin Festival eine Vielzahl elektronischer Klänge den historischen Veranstaltungsort. Das Electro-Music-Festival möchte eine Brücke schlagen zwischen sich ständig weiterentwickelnden experimentellen Klängen und zeitlosen Tracks. Auf mehreren Bühnen stehen u. a. Alba, Chippy Nonstop, Diskohexe, Marie Montexier und Ogazón.

Ende August klingt die Festival-Saison im Ravensberger Park mit drei fetten Highlights aus. Los geht’s am 29.8. mit der Pop-Queen der deutschen Musikszene. Im Gepäck hat Sarah Connor „My favorite Songs Part II“ – eine klangvolle Mischung aus ihren zeitlosen Lieblingsklassikern und großen Hits, von kraftvollen Balladen bis zu mitreißenden Uptempo-Nummern. Am 30.8. kommen die Fantastischen Vier in die Stadt.

„Long Player“ heißt ihr aktuelles Album und sie spielen tatsächlich schon sehr lange in der ersten Liga im Pop-, bzw. Hip-Hop-Geschäft mit. „Wir sind Pop-Dinosaurier”, sagt Smudo. Und ihr Jurassic Park liegt mitten in Bielefeld. So wie Fanta 4 vor 35 Jahren durchgestartet sind, machen es jetzt auch Provinz. Mit ihren unwiderstehlichen Indie-Pop-Hymnen hat die junge Band bereits viele Fanherzen erobert.

90er Festival & Schlagerpalooza: 23. & 24. Mai, jeweils 14 Uhr

Spin Festival: 16.8., www.spin-spin.de

Sarah Connor: 29.8., 20 Uhr

Fanta 4: 30.8., 20 Uhr

Provinz: 31.8., 19 Uhr

spin.de

TEXT: Stefanie Gomoll

Fotos: Christian Weische, Dominik-Friess, Tim Froehlich, Simon Stoeckl, Mumpi, Julian Mathieu, Oliver Look

Bestimmt gefallen dir auch folgende Artikel

HEISSE NÄCHTE COOLE DRINKS

Früher oder später gibt’s immer ein Revival – so ist das in der Mode, aber auch bei den Getränken. Drinks werden nicht zuletzt durch Film und Fernsehen cool oder gar zum Kult. Schlürfte doch die Münchner Schickeria in Helmut Dietls kultiger Satire um Klatschreporter Baby Schimmerlos in den 1980ern pausenlos Kir Royal.

SUPPEN KASPER

Der Suppenkasper im Struwwelpeter mochte sie nicht. Er tönte laut: „Ich esse keine Suppe! Nein! Ich esse meine Suppe nicht.“ Wer weiß, woran es lag! Denn ob Gemüse-, Nudel- oder Kürbissuppe, ob klar oder cremig: Suppen sind heißgeliebte Alleskönner.

KALTE SUPPEN

WAS BIELEFELDER KÖCHE AN HEISSEN SOMMERSONNENTAGEN ERFRISCHT Sie sind ein Suppenkasper und wollen auch im Sommer auf Ihre…