Klasse Kochen

Ausgezeichnete Küche in OWL

Ratgeber für gute Restaurants gibt es einige. Zu den renommiertesten zählen der Guide Michelin und der Gault-Millau. Auch in Bielefeld und Umgebung lockt eine ausgezeichnete regionale Küchen-Szene mit höchster handwerklicher Präzision, kreativen Ideen und einem tiefen Bekenntnis zur Region.

Während der Guide Michelin mit seinen Sternen die Kochkunst bewertet, verleiht der Gault-Millau Hauben für das Gesamterlebnis aus Küche, Service und Ambiente. Beide Auszeichnungen sind höchste Anerkennung der internationalen Gastronomie und für Feinschmecker wie für KöchInnen gleichermaßen Wegweiser und Bestätigung. Der Guide Michelin gilt dabei als unangefochtene Instanz. Drei Sterne sind Synonym für kulinarische Höchstleistungen. Ergänzend dazu würdigt der Bib Gourmand Restaurants mit herausragendem Preis-Leistungs-Verhältnis – meist bodenständiger und ohne Sterne. Relativ neu ist der grüne Stern für besonders nachhaltige Konzepte. Auch der Gault-Millau zählt zu den großen Restaurantführern. Heute vergibt er Hauben statt Punkte. Fünf Hauben erhalten nur Adressen von absoluter Weltklasse. Doch wahre Küchenkunst zeigt sich nicht allein in raffinierten Aromen und kunstvollen Tellern, sondern auch in der Leidenschaft der GastgeberInnen. Ein Blick auf einige 2025 ausgezeichnete Restaurants in OWL zeigt, wie vielfältig Spitzenküche hier interpretiert wird: mal innovativ und überraschend, mal traditionsbewusst und geerdet.

Newcomerin des Jahres

2006 als mediterranes Weinbistro gegründet, hat sich das GUI längst zu einer festen Adresse für Genießer in Bielefeld entwickelt – ohne seine Wurzeln zu verlieren. Seit 2023 liegt das Haus in den Händen von Georgeos Karras und Dragoljub Nikolić. Gemeinsam mit Küchenchefin Marita Rempel – bereits im letzten Jahr zählte sie zu den Top 50 Köche/Köchinnen, 2025 wurde sie zur Newcomerin des Jahres ernannt – führen sie es „mit vertrauter Handschrift und frischem Blick weiter“.

In der Küche setzt die Junior-Spitzenköchin auf erstklassige Produktqualität, die sorgfältig ausgewählt, präzise verarbeitet und zu modernen Gerichten komponiert wird – klassisches Erbe inklusive. „Jede Zutat, jeder Teller hat bei uns eine eigene Bedeutung.Unsere Gerichte sollen leicht wirken – und lange nachklingen“, betont Marita Rempel, die innovativ, nachhaltig und kreativ arbeitet. Ein hohes Maß an Disziplin ist dabei für sie Grundvoraussetzung.

Georgeos Karras und Dragoljub Nikolić

Auszeichnungen, wie eine Haube vom Gault-Millau oder die Empfehlung durch den Guide Michelin sind für das Team eine wichtige Anerkennung. „Jede und jeder ambitionierte Köchin und Koch möchte doch wissen, wo sie oder er steht“, erklärt Georgeos Karras. Entscheidend ist für das Team jedoch die Zufriedenheit seiner Gäste: „Und dabei gleichzeitig die kulinarische Messlatte in Bielefeld ganz oben zu halten“, so Dragoljub Nikolić.

Marita Rempel

Menüs der Saison

Bei Höptners Abendmahl ist der Name Programm. Sebastian Höptner inszeniert ein kulinarisches Erlebnis, das alle sechs Wochen wechselt. Ob kleines oder großes Abendmahl: Die Menüs folgen der Saison und der Idee, aus besten Zutaten das Maximum an Geschmack herauszuholen. „Erleben Sie den einzigartigen Genuss unserer kreativen Gourmet-Gerichte aus frischen Zutaten!“, lädt der Küchenchef ein.

Das Restaurant, vom Guide Michelin empfohlen und mit zwei Hauben vom Gault-Millau dekoriert, setzt bewusst auf ein festes Menükonzept – und begleitet die Gänge mit einer stimmigen Weinauswahl.

Sebastian Höptner

Kontinuität trifft Kreativität

„Manchmal geben sich die Tester am Ende des Abends zu erkennen, meist bekommen wir nichts mit“, sagt Bernhard Grubmüller, Inhaber und Küchenchef des Tomatissimo. Seit fast drei Jahrzehnten ist das Haus die erste Adresse für Gourmetfreunde in Dornberg. Bernhard Grubmüller strahlt angesichts der Kontinuität: „Fast seit 27 Jahren in Folge werden wir kontinuierlich ausgezeichnet, das macht mich am meisten stolz. Mein Dankeschön gilt daher sowohl unserem Küchen- als auch unserem Serviceteam.“ Zwei Hauben des Gault-Millau und sechs Pfannen des Gusto schmücken das Tomatissimo aktuell. Sogar die Weinkarte wurde eigens prämiert. „Und die Bewertung unserer Gäste bei Open Table hat dazu geführt, dass wir zu den besten zehn Restaurants in NRW zählen“, so Bernhard Grubmüller, der über Stationen in der süddeutschen Sterne-Küche nach Bielefeld kam. Er betont: „Unser Ziel ist es nicht besonders viele Hauben, Pfannen oder Sterne zu sammeln. Wir kochen für unsere Gäste.“

Kreativität steht im Mittelpunkt. „Gerade im Sternebereich kann man längst nicht so häufig die Karte ändern, wie wir das tun. Statt à la Carte servieren Sternerestaurants überwiegend Menüs, denn die Küche muss einfach perfektionistisch sein. Wir probieren dagegen kontinuierlich Neues aus und würden uns in unserem lebendigen Speiseangebot blockieren“, erklärt er die Philosophie des Hauses.

Bernhard Grubmüller

Handwerklich und kreativ

„Mein Mann und ich haben den Betrieb – das Hotel Restaurant Reuter – vor 18 Jahren in vierter Generation übernommen“, erzählt Iris Bettinger, Gastgeberin und Küchenchefin im Gourmetrestaurant Reuter in Rheda-Wiedenbrück. „An meiner Arbeit in der Küche gefällt mir besonders, dass wir mit den wechselnden Jahreszeiten unseren Gästen immer neue Gerichte anbieten können. Die Vielfalt von Lebensmitteln, Kräutern und Gewürzen, Eindrücke von Reisen, Büchern oder Besuchen bei anderen Gastronomen – all das treibt mich an.“

Für Iris Bettinger entsteht ausgezeichnete Küche, „wenn sehr gute Produkte handwerklich und kreativ verarbeitet und präsentiert werden, gepaart mit einem professionell agierenden Service – das macht das Gästeerlebnis komplett.“

Iris Bettinger

Auszeichnungen ehren das Team, sind Antrieb und machen auch stolz, „aber am Ende des Tages kochen wir nicht, um Tester zu beeindrucken, sondern um jedem Gast einen schönen Abend zu bereiten.“ Und zwar mit einer Mischung aus klassisch-französischer Küche, regionalen Spezialitäten und internationalen Einflüssen. Die Zutaten: Frische, saisonale Spitzenprodukte aus der Region. Die Qualität spiegelt sich auch in der Anerkennung der Restaurantführer: Der Guide Michelin bescherte dem Gourmetrestaurant Reuter bereits zum 12. Mal in Folge einen Stern, der Gault-Millau zwei rote Hauben.

Qualität beginnt bei Produkten

Im Bellini, dem Fine-Dining-Restaurant des Parkhotels Gütersloh, regiert Küchenchef Lukas Hoffmann mit Leidenschaft und Präzision. „Das eigentliche Ziel ist es, mein Handwerk perfekt, sauber und geschmacklich toll für unsere Gäste umzusetzen“, erklärt er. Das mit zwei schwarzen Hauben vom Gault Millau ausgezeichnete Haus bietet weltoffene ostwestfälische Küche mit zarten asiatischen Nuancen. Von Wagyu-Rind bis zu frischem Wasabi setzt der Küchenchef kompromisslos auf ausgesuchte Qualität. Und die beginnt auch bei ihm bei den Produzenten.

„Ohne die aromatischen Tomaten von Max Plöger aus der Senne würden zum Beispiel viele Gerichte nicht so gelingen. Der Weg zu Hauben und Sternen fängt also schon bei den Lieferanten an und lebt dann davon, wie wir diese Produkte verarbeiten“, unterstreicht er.

Lukas Hoffmann

Dabei geben die Jahreszeiten die kulinarischen Höhepunkte vor: Weihnachten ist Gänsezeit, das Frühjahr lockt mit Spargel. Sein Anspruch: Wohlfühlküche, nicht zu kompliziert, aber Gerichte, die man zuhause nicht nachkochen kann. Die Zufriedenheit der Gäste, die sich auf saisonal abgestimmte Menüs freuen dürfen, treibt ihn an. Vor allem aber sind mögliche Auszeichnungen für ihn das Resultat einer über viele Jahre sehr guten Küche. „Und eine Wertschätzung fürs Haus“, resümiert der Küchenchef. Das größte Kompliment für ihn? „Wenn jemand sagt ‚Es war brutal lecker!‘“

Es geht noch mehr

Auch abseits der Auszeichnungen von Guide Michelin und Gault-Millau gibt es in OWL exzellente Gastronomie zu entdecken: Das Historische Gasthaus Buschkamp wurde ebenso wie das numa 2025 vom Slow Food Genussführer ausgezeichnet. Der Schlichte Hof trägt wiederum das Gütesiegel Westfälisch genießen. Kulinarische Qualität in OWL hat einfach viele Gesichter.

Bestimmt gefallen dir auch folgende Artikel

EINE SÜNDE WERT

Wie schwer ist es eigentlich „Nein“ zu sagen, wenn die leckersten Köstlichkeiten immer in greifbarer Nähe sind? Und noch dazu verlockend angerichtet. Köche und Konditoren haben uns verraten, welchen kulinarischen Verlockungen sie nicht widerstehen können.

ESSBARE BLÜTEN

GESCHMACKSKNOSPEN Rosen und Lavendel, Ringelblume und Taglilie, Holunder, Kapuzinerkresse, Nachtkerze und Indianernessel. So einige Pflanzen machen im Beet…

Schauen und Spenden

Kulturgesichter und Kulturcookies in den Schauräumen Seit dem Frühjahr 2019 bieten die SCHAURAEUME in den leerstehenden Ladenlokalen am…