FRISCHE SOMMERDRINKS

Von hoch- auf nullprozentig

Spritzig, lecker, leicht. Cocktails schmecken an heißen Sommertagen gleich noch mal so gut. Und es gibt immer mehr alkoholfreie Alternativen, die wie das Original schmecken. Das freut Autofahrer und Gesundheitsbewusste gleichermaßen. Es wird Zeit, diese Varianten mal näher unter die Lupe zu nehmen und etwas Neues auszuprobieren.

Erstklassige alkoholfreie Spirituosen als Alternative zum klassischen Gin- oder Spritz-Cocktail kommen beispielsweise aus Belgien. Hinter NONA steckt Charlotte, die schon als kleines Mädchen eigene Getränke aus den Kräutern mixte, die sie auf den schönen Feldern eines Naturschutzgebietes in der Nähe von Gent fand. Aus dem Hobby wurde Passion und Berufung.

Die Ingenieurin für Biowissenschaften probierte weiter und holte sich Expertenmeinungen von Spitzenköchen und Sommeliers ein, um ihre alkoholfreie Variante zu kreieren. Hierzu kombinierte sie neun Kräuter in einem ausgewogenen Geschmacksprofil mit frischen Zitrusaromen gefolgt von Kräuternoten. Die nullprozentige Alternative zu Gin. Drei Jahre später stand ein alkoholfreier Spritz auf ihrer Agenda. Noten von Orangenzeste und Blutorange gehen mit einem subtilen Touch von Enzianwurzel eine wunderbare Geschmackskombination ein.
Auch in heimischen Gefilden wurde kräftig experimentiert und destilliert. Die Rheinland Distillers – 2014 mit 4.000 Euro Startkapital als Newcomer und aus persönlicher Leidenschaft für Gin gestartet – gehören heute mit ihrem Siegfried Rheinland Dry Gin zu den Craft-Gin-Herstellern der Spitzenklasse. Aber die Gin-Freunde ruhten sich nicht auf ihren Lorbeeren aus und kreierten im August 2018 den Siegfried Wonderleaf, die erste alkoholfreie Gin-Alternative aus Deutschland. Dann mal Cheers!
Wer auf der Suche nach einem neuen Lieblingsgetränk ist, sollte unbedingt mal Gimber probieren. Aus Bio-Ingwer hergestellt, ist dieser Drink nicht nur ungeheuer lecker, sondern auch noch gesund. Ingwer gibt dem Getränk einen ganz besonderen Schärfe Kick und auch die anderen Zutaten, wie Zitrone, Kräuter und Gewürze, sind rein biologisch. So geht Superfood in flüssig. Außerdem gibt Gimber Mocktails, Heißgetränken und Speisen das gewisse Etwas. So schmeckt der Sommer!

WONDERLEAF MINT JULEP
Garantiert mit 0% Vol.
• 5 cl Siegfried Wonderleaf
• 1,5 cl Vanillesirup
• 10 cl Thomas Henry Mate Tee Pfirsich Lemongras
• 2 Dash Rosenwasser (optional)
• Frische Minze & Pfirsich
Die Minze in das Glas geben und mit einen Stößel leicht andrücken (nicht komplett zerdrücken). Nun Eiswürfel in das Glas füllen und alle weiteren Zutaten nach und nach dazugeben und vorsichtig umrühren. Zum Schluss noch ein paar Pfirsichstücke unterrühren und mit Minze dekorieren.

NONA SPRITZ COOLER
Genuss ohne Reue
• 5 cl NONA Spritz
• 2 cl Grapefruitsaft
• 1 cl Limettensaft
• 1 Prise Salz
• 7 cl Grapefruit-Limonade
• Eiswürfel
Einfach ein großes Glas mit Eis füllen und NONA Spritz, Grapefruitsaft, Limettensaft und eine Prise Salz hinzufügen. Leicht rühren. Anschließend die Grapefruitl-Limonade hinzugeben und nochmals umrühren und mit einem Stück Grapefruit und einem Minzblatt garnieren.

Text: Eike Birck Fotos: istock.com/maaram, zoranm, macarosha

Bestimmt gefallen dir auch folgende Artikel

LOKALSZENE

Was gibt es Schöneres als im Kreise seiner Lieben ein gutes Essen zu genießen?! Die bunte Bielefelder Gastro-Szene sorgt für Genuss.

WIE GEHT „NORMAL“?

Neben der Veranstaltungsbranche hat Covid-19 bzw. die Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus' die Gastronomie und die Hotellerie am stärksten getroffen. Am 23. März war Schicht an Tresen und Küche. 100 Prozent Umsatzausfall bei zum Teil hohen Kosten für Miete, Personal etc. Am 11.5. durften Restaurants, Cafés und Biergärten wieder öffnen, am 15.6. folgten Bars, Mensen und Kantinen, während Clubs und Discos noch immer auf eine Aufhebung des Verbots warten.*

PESTO

EINFACH GUT Im Garten wird es langsam leerer – ein untrügliches Zeichen dafür, dass der Winter im Anmarsch…

MULTITALENT SAUERTEIG

Erinnert sich noch einer an Hermann? Im Zuge der friedens- und umweltbewegten 80er entstand der Brauch, einen Sauerteigansatz für ein auch Glücksbrot oder Glückskuchen genanntes Gebäck weiterzugeben.

NOCH ’NEN KORN?

KLARE SACHE! Er war der klassische Begleiter einst verrauchter – die Älteren von uns werden sich erinnern –…