FRISCHE SOMMERDRINKS

Von hoch- auf nullprozentig

Spritzig, lecker, leicht. Cocktails schmecken an heißen Sommertagen gleich noch mal so gut. Und es gibt immer mehr alkoholfreie Alternativen, die wie das Original schmecken. Das freut Autofahrer und Gesundheitsbewusste gleichermaßen. Es wird Zeit, diese Varianten mal näher unter die Lupe zu nehmen und etwas Neues auszuprobieren.

Erstklassige alkoholfreie Spirituosen als Alternative zum klassischen Gin- oder Spritz-Cocktail kommen beispielsweise aus Belgien. Hinter NONA steckt Charlotte, die schon als kleines Mädchen eigene Getränke aus den Kräutern mixte, die sie auf den schönen Feldern eines Naturschutzgebietes in der Nähe von Gent fand. Aus dem Hobby wurde Passion und Berufung.

Die Ingenieurin für Biowissenschaften probierte weiter und holte sich Expertenmeinungen von Spitzenköchen und Sommeliers ein, um ihre alkoholfreie Variante zu kreieren. Hierzu kombinierte sie neun Kräuter in einem ausgewogenen Geschmacksprofil mit frischen Zitrusaromen gefolgt von Kräuternoten. Die nullprozentige Alternative zu Gin. Drei Jahre später stand ein alkoholfreier Spritz auf ihrer Agenda. Noten von Orangenzeste und Blutorange gehen mit einem subtilen Touch von Enzianwurzel eine wunderbare Geschmackskombination ein.
Auch in heimischen Gefilden wurde kräftig experimentiert und destilliert. Die Rheinland Distillers – 2014 mit 4.000 Euro Startkapital als Newcomer und aus persönlicher Leidenschaft für Gin gestartet – gehören heute mit ihrem Siegfried Rheinland Dry Gin zu den Craft-Gin-Herstellern der Spitzenklasse. Aber die Gin-Freunde ruhten sich nicht auf ihren Lorbeeren aus und kreierten im August 2018 den Siegfried Wonderleaf, die erste alkoholfreie Gin-Alternative aus Deutschland. Dann mal Cheers!
Wer auf der Suche nach einem neuen Lieblingsgetränk ist, sollte unbedingt mal Gimber probieren. Aus Bio-Ingwer hergestellt, ist dieser Drink nicht nur ungeheuer lecker, sondern auch noch gesund. Ingwer gibt dem Getränk einen ganz besonderen Schärfe Kick und auch die anderen Zutaten, wie Zitrone, Kräuter und Gewürze, sind rein biologisch. So geht Superfood in flüssig. Außerdem gibt Gimber Mocktails, Heißgetränken und Speisen das gewisse Etwas. So schmeckt der Sommer!

WONDERLEAF MINT JULEP
Garantiert mit 0% Vol.
• 5 cl Siegfried Wonderleaf
• 1,5 cl Vanillesirup
• 10 cl Thomas Henry Mate Tee Pfirsich Lemongras
• 2 Dash Rosenwasser (optional)
• Frische Minze & Pfirsich
Die Minze in das Glas geben und mit einen Stößel leicht andrücken (nicht komplett zerdrücken). Nun Eiswürfel in das Glas füllen und alle weiteren Zutaten nach und nach dazugeben und vorsichtig umrühren. Zum Schluss noch ein paar Pfirsichstücke unterrühren und mit Minze dekorieren.

NONA SPRITZ COOLER
Genuss ohne Reue
• 5 cl NONA Spritz
• 2 cl Grapefruitsaft
• 1 cl Limettensaft
• 1 Prise Salz
• 7 cl Grapefruit-Limonade
• Eiswürfel
Einfach ein großes Glas mit Eis füllen und NONA Spritz, Grapefruitsaft, Limettensaft und eine Prise Salz hinzufügen. Leicht rühren. Anschließend die Grapefruitl-Limonade hinzugeben und nochmals umrühren und mit einem Stück Grapefruit und einem Minzblatt garnieren.

Text: Eike Birck Fotos: istock.com/maaram, zoranm, macarosha

Bestimmt gefallen dir auch folgende Artikel

VEGANIZING RECIPES ALTE KLASSIKER IM NEUEN GEWAND

Es hat sich in Sachen veganer Ernährung eine Menge getan: Mit Grausen erinnere ich mich noch an mein erstes fleischloses Gulasch Ende der 1980er. Der Tofu hatte Geschmack und Konsistenz einer mehligen Pampe. Lecker ist anders. Aber heute gibt es viele gute pfl anzliche Alternativen: Tempeh, Seitan, Grünkern, Lupinen, Kichererbsen und vieles mehr. Und auch Tofu kommt in vielerlei Gewand daher – gut gewürzt, mariniert oder leicht angeräuchert.

FUSION FOOD

Genuss ohne Grenzen? Die klare Antwort lautet „Jein“. Food Blogger entdecken gerade die bereits in den 80ern angesagte kulinarische Globalisierung neu. Sie vermischen unterschiedliche Esskulturen und Küchenstile, experimentieren mit Zutaten und Zubereitungsarten und begeistern ihre Follower mit Kreationen wie Sushi-Burrito oder CouscousTacos. Bielefelds Köche blicken dagegen differenzierter auf die Freude an der Fusion. Zwar findet sich jede Menge weltoffene Vielfalt auf den Speisekarten der Stadt, aber eher in Form authentischer Gerichte statt als Crossover.