HEISSE WARE

WAS GASTRONOMEN AM LIEBSTEN AUF DEN GRILL LEGEN

Grillen ganz ohne Fleisch – das geht. Und zwar ausgesprochen gut! Gemüse und Obst zählen schon lange nicht mehr zu den Exoten auf dem Grillrost. Und sie sind – nicht nur für die vegetarische Fraktion unter den Grillern – inzwischen ein absolutes Must-have. Allerdings: Für viele wäre ein Grillabend ohne ein gut gegrilltes Stück Fleisch oder feinen Fisch undenkbar. Auch das gehört für viele einfach zum Grillen dazu. Gut, dass auf dem Grill so einiges geht. Wir lassen jetzt die Kohle glühen: für jeden Geschmack und jede Haltung.

Bernhard Kampmann Küchenchef
Schlichte Hof

Den Trend hin zur pflanzlichen Ernährung gehe ich voll mit. Daher bin ich auch ein ganz großer Fan des fleischlosen Grillens. Besonders gern grille ich Schafskäse mit Tomaten und Zwiebeln gewürzt mit Salz, Pfeffer, frischem Thymian und Honig. Das funktioniert sehr gut in einer Cocotte oder einer kleinen Schale, aus der man – ist sie gut temperiert – direkt essen kann. Dazu passt perfekt ein toskanischer Brotsalat.

Silvio Eberlein Küchenchef
Historisches Gasthaus Buschkamp


Am liebsten grille ich tatsächlich Lachs im Buchenspan – den essen wir alle gern und so profan ein Lachs scheint, darauf stürzen sich alle. Das Besondere ist, dass er komplett im Buchenspan mit gestoßenem Senf, Limette und Zitronenabrieb mariniert wird. Und wenn wir im Kräutergarten grillen, stelle ich dazu noch einen Topf mit etwas Olivenöl auf den Grill, gebe frisch gepflückten Giersch – ein ungeliebtes „Unkraut“ dazu, und schon hat man einen Giersch-Spinat zum Lachs. Und da der Giersch leicht pfeffrig schmeckt, braucht es nur noch eine Spur Muskat dazu.
Das ist eine leckere Geschichte.

Ali al Saeed Küchenchef
Wirtshaus 1802 im Bültmannshof

Eine schöne Dorade – mariniert mit Tomatenpesto, Zitrone, Rosmarin und Thymian – ist vom Grill immer wieder lecker. Dazu schmecken gegrilltes Gemüse und Rosmarinkartoffeln.
Und wenn es mal kein Fisch sein soll, finde ich ein Rindersteak vom Grill immer wieder gut!

Andreas Hoffmann Küchenchef
Brackweder Hof


Mein Favorit ist, wenn ich privat grille, ein Kalbskotelett – mariniert mit Knoblauch und Rosmarin. Damit es schön saftig bleibt, lasse ich die Kohle erst runterbrennen. Das braucht etwas Geduld, lohnt sich aber. Perfekt dazu schmeckt mediterranes Gemüse, das sich auf einer Grillplatte, der Plancha, super zubereiten lässt.

UMFRAGE: Corinna Bokermann Fotos: istock/zi3000, privat

Bestimmt gefallen dir auch folgende Artikel

SCHARFE SACHE INGWER

Ganz schön lecker, ganz schön vielseitig und auch noch so richtig gesund. Kein Wunder, dass Ingwer gerne als „tolle Knolle“ bezeichnet wird. Der würzige Wurzelstock der tropischen Pflanze hat es tatsächlich in sich und macht sowohl in der Küche als auch in der Heilkunde eine gute Figur.

FUSION FOOD

Genuss ohne Grenzen? Die klare Antwort lautet „Jein“. Food Blogger entdecken gerade die bereits in den 80ern angesagte kulinarische Globalisierung neu. Sie vermischen unterschiedliche Esskulturen und Küchenstile, experimentieren mit Zutaten und Zubereitungsarten und begeistern ihre Follower mit Kreationen wie Sushi-Burrito oder CouscousTacos. Bielefelds Köche blicken dagegen differenzierter auf die Freude an der Fusion. Zwar findet sich jede Menge weltoffene Vielfalt auf den Speisekarten der Stadt, aber eher in Form authentischer Gerichte statt als Crossover.

COOLE MOVES

Überall auf der Welt wird getanzt. Pure Lebensfreude verkörpern ganz besonders die Tänze aus Südamerika. Die Klassiker unter ihnen – dazu zählen Samba, Cha-Cha-Cha, Rumba, Paso Doble und Jive – haben unter dem Sammelbegriff „Latein“ seit Jahrzehnten eine feste Fangemeinde. Aber es bahnen sich auch immer wieder neue Tanzstyles mit coolen Moves über alle Grenzen hinweg ihren Weg in die (Tanz-)herzen dieser Welt.

10 FRAGEN AUF LEEREN MAGEN

BRITTA WENDProfisportlerin Rollstuhltennis Was gab’s heute zumFrühstück?Mein aktuelles Standard-Frühstück: Brot mit Hummus und marinierten Möhren. Was war Ihr…

WIE GEHT „NORMAL“?

Neben der Veranstaltungsbranche hat Covid-19 bzw. die Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus' die Gastronomie und die Hotellerie am stärksten getroffen. Am 23. März war Schicht an Tresen und Küche. 100 Prozent Umsatzausfall bei zum Teil hohen Kosten für Miete, Personal etc. Am 11.5. durften Restaurants, Cafés und Biergärten wieder öffnen, am 15.6. folgten Bars, Mensen und Kantinen, während Clubs und Discos noch immer auf eine Aufhebung des Verbots warten.*

Beerenstarke Cocktails

Wenn man professionelle Bar-Experten fragt, was das Wichtigste bei der Cocktail-Zubereitung ist, dann lautet die Antwort: Nur genau die Zutaten verwenden, die es für einen runden Geschmack tatsächlich braucht. Das heißt: Weniger ist manchmal einfach mehr! Insbesondere, wenn Beeren im Spiel sind. Denn die Aromen von Him-, Brom-, Heidel- und Erdbeeren sind schon für sich genommen sehr intensiv. Beerige Drinks sind einfach ungemein erfrischend und genau das Richtige für die warme Jahreszeit.