SCHÖN SCHARF

MANCHE MÖGEN’S HEISS

Hot – das bedeutet im Englischen nicht nur „heiß“, sondern auch „scharf“. Kein Wunder, breitet sich doch im Mund nach dem Genuss scharfer Speisen ein brennendes Gefühl aus – und ganz schön warm wird uns manchmal auch.

Genau genommen ist „scharf“ keine Geschmacksrichtung wie „süß“ oder „salzig“, sondern ein Schmerzreiz. Statt der Geschmacksknospen auf der Zunge nehmen die Wärmerezeptoren in der Mundschleimhaut Schärfe wahr. Diese sind eigentlich dafür zuständig, uns zu warnen, wenn wir etwas zu Heißes essen und uns verbrennen. Klingt jetzt erstmal gar nicht so richtig lecker. Aber es gibt gute Gründe, warum viele Menschen scharf auf Scharfes sind.

Einer davon ist, dass Hitze paradoxerweise abkühlt. Da durch das vermehrte Schwitzen ein Kühleffekt entsteht, ist es naheliegend, dass scharfe Gerichte besonders in südlichen Ländern beliebt sind. Andererseits ist es kein Zufall, dass Zutaten wie Zwiebeln, Meerrettich, Radieschen oder Kresse auch im Norden auf dem Speiseplan stehen. Mit ihrer Schärfe wärmen sie nämlich von innen heraus auf. Dass Stoffe wie das in Pfeffer enthaltene Piperin oder das Capsaicin in Chili die Durchblutung der Schleimhäute anregen, hat noch einen anderen willkommenen Effekt, der überall auf der Welt geschätzt wird: Wir nehmen auch die anderen Aromen der Speisen intensiver wahr. Schärfe ist also eine Art natürlicher Geschmacksverstärker, der zum Beispiel ein gutes Curry oder Chili con Carne noch köstlicher macht.

Außerdem setzt der Schmerzreiz vermehrt Endorphine frei. Glückshormone, die sonst auch bei Langstreckenläufen entstehen können. Das sogenannte „Pepper-High“ können wir dagegen ganz bequem im Restaurant erleben. Mit edlem Szechuan-Pfeffer, der zudem eine frische zitronige Note mitbringt, ebenso wie mit Wasabi. Mit frischem Ingwer genauso wie mit feurigen Jalapeños. Übertreiben sollten wir es dennoch nicht, denn wie viel Schärfe wir vertragen, ist Gewohnheitsund Übungssache. Das wissen auch die Chefs beispielsweise asiatischer oder mexikanischer Restaurants, die Gerichte häufig mit Schärfegraden kennzeichnen. Und was der eine als „mild“ empfindet, lässt den nächsten mit hochrotem Kopf zum Wasserglas greifen. Was übrigens genau der falsche Move ist: Ein Stück Brot oder Fetthaltiges wie ein Löffel Joghurt wären die bessere Wahl, um das Feuer zu löschen.

Wie scharf ist das denn?
Obwohl wir Schärfe ganz unterschiedlich wahrnehmen, gibt es zumindest für den Capsaicin-Gehalt von Lebensmitteln eine eindeutige Messskala, die nach ihrem Entwickler Wilbur L. Scoville benannt wurde. Danach weisen etwa Gemüsepaprika Werte von 0 bis 10 Scoville auf, Peperoni liegen zwischen 100 und 500, Cayennepfeffer bereits bei 30.000 bis 50.000 Scoville. Die Habanero, eine der schärfsten Chili Sorten, erreicht dagegen Werte von 100.000 bis 350.000.

Text: Stefanie Gomoll | Fotos: istock.com/Lilechka75, Arne Ruis

Bestimmt gefallen dir auch folgende Artikel

BIELEFELDER FOODBLOGGERIN

Statt vor einer Klasse steht sie heute in der Küche. Und das aus Liebe und Leidenschaft fürs Kochen. Die Bielefelder Foodbloggerin, die Lehramt mit Schwerpunkt Kulturwissenschaften in Paderborn studiert hat, setzt mit ihren 15-Minuten-Rezepten inzwischen voll und ganz auf die Kultur des Essens. 622 Tsd. Follower folgen Jasmin Mhethawi auf Instagram.

WO TRIFFT MAN …

Heidemarie Bhatti-KüppersKünstlerische Leitung und Vorsitzende des Vereins capella hospitalis Für einen Gastrotipp bin ich leider denkbar ungeeignet. Ich…

AUFGEWECKT EINGEWECKT

Nein, das ist keine Drohung, sondern ein Versprechen. Denn wenn es in der Küche ans Eingemachte geht, dann wird meistens der Geschmack des Sommers konserviert. Glück ins Glas gezaubert, das beim Öffnen selbst mitten im Winter an die Fülle des Sommers denken lässt. Obst und Gemüse machen dabei gleichermaßen eine gute Figur, denn von Marmelade bis zum herzhaften Chutney, von selbstgemachtem Ketchup bis zum

VEGANIZING RECIPES ALTE KLASSIKER IM NEUEN GEWAND

Es hat sich in Sachen veganer Ernährung eine Menge getan: Mit Grausen erinnere ich mich noch an mein erstes fleischloses Gulasch Ende der 1980er. Der Tofu hatte Geschmack und Konsistenz einer mehligen Pampe. Lecker ist anders. Aber heute gibt es viele gute pfl anzliche Alternativen: Tempeh, Seitan, Grünkern, Lupinen, Kichererbsen und vieles mehr. Und auch Tofu kommt in vielerlei Gewand daher – gut gewürzt, mariniert oder leicht angeräuchert.

SUPPORT YOUR LOKALSZENE

Ist das nicht wunderbar? Die City lebt! Bielefelds Gastronomie startet wieder richtig durch. Erleben Sie die ganze Vielfalt – es gibt in Ihrem Stamm-Lokal bestimmt auch Neues zu entdecken, denn die Wirte unserer Stadt haben die Zeit genutzt, um noch bessere Gastgeber zu sein.