WO TRIFFT MAN …

Heidemarie Bhatti-Küppers
Künstlerische Leitung und Vorsitzende des Vereins capella hospitalis

Für einen Gastrotipp bin ich leider denkbar ungeeignet. Ich gehe fast nie in Restaurants, höchstens mal nach dem Theater in die Tapasbar im TAM. Als Treffpunkt nach einem Theaterbesucher das soeben gesehene Stück austauschen. Wenn man Glück hat, kommt man auch mit Schauspieler*innen ins Gespräch und die Tapas sind sehr lecker.

Bestimmt gefallen dir auch folgende Artikel

PIZZA, PASTA & CO.

Wir lieben sie: die italienische Küche. Sie setzt sich aus vielfältigen Regionalküchen mit unterschiedlichen Spezialitäten zusammen und hält wunderbare Köstlichkeiten parat. Mit unkomplizierten und dennoch raffinierten Gerichten, die einfach selig machen. Einige Bielefelder Profis verraten, was die italienische Küche ausmacht. Also: Benvenuto – herzlich willkommen – bei unserer kulinarischen Reise in den Stiefel Europas. Das Leben ist schön und sprüht vor Lebensfreude, nicht zuletzt dank köstlicher italienischer Küchenkunst.

ANSICHTSSACHEN

BIELEFELD STELLT AUS Das Ausstellungsjahr beginnt ausgesprochen vielfältig. BIELEFELD GEHT AUS stellt einige Highlights vor. Die geheime Welt…

ABENDS TANGO

Wer hätte das gedacht: Aus den zunächst anrüchigen Wiegeschritten, die ihre Ursprünge im Hafenviertel von Buenos Aires haben, entwickelte sich ein höchst eleganter Tanz voller Leidenschaft und Melancholie. Der Tango gehört in seiner Standardform nicht nur zum Welttanzprogramm, sondern seit zehn Jahren auch zum Immateriellen UNESCOKulturerbe der Menschheit.

FUSION FOOD

Genuss ohne Grenzen? Die klare Antwort lautet „Jein“. Food Blogger entdecken gerade die bereits in den 80ern angesagte kulinarische Globalisierung neu. Sie vermischen unterschiedliche Esskulturen und Küchenstile, experimentieren mit Zutaten und Zubereitungsarten und begeistern ihre Follower mit Kreationen wie Sushi-Burrito oder CouscousTacos. Bielefelds Köche blicken dagegen differenzierter auf die Freude an der Fusion. Zwar findet sich jede Menge weltoffene Vielfalt auf den Speisekarten der Stadt, aber eher in Form authentischer Gerichte statt als Crossover.