ANSICHTSSACHEN

BIELEFELD STELLT AUS

Das Ausstellungsjahr beginnt ausgesprochen vielfältig. BIELEFELD GEHT AUS stellt einige Highlights vor.

Die geheime Welt der Pilze
Sie bilden neben Pflanzen und Tieren
in eigenes Reich in der Welt der Lebewesen: Pilze sind etwas Besonderes. Sie können Delikatesse sein, sie können tödlich sein. Manche bilden Symbiosen mit anderen Lebewesen, andere machen krank. Ihre gewaltige Vielfalt reicht vom einzelligen Hefepilz bis zum größten Lebewesen der Welt.

Bis 27.2.22, Naturkunde-Museum

Kristallträume
Kristalline Architekturentwürfe, ntergalaktische „Luftkolonien“, mechanische Flugkörper, aber auch Sternenhimmel, Berglandschaften und Möbelentwürfe. Die große Retrospektive des Malers, Gestalters und Architekturvisionärs Wenzel Hablik ist überraschend vielfältig.

Bis 6.3.22, Kunstforum Hermann
Stenner

Die Gleichheit der Möglichkeit
Die Gruppenausstellung stellt die Frage nach der politischen Gleichheit aus der Perspektive des ästhetischen Denkens. Sie präsentiert die künstlerischen Positionen von Bady Dalloul, Flint Jamison, Lia Perjovschi, Lorenza Longhi, Ramaya Tegegne und Rindon Johnson.

Bis 20.3.22, Kunstverein

Die große Illusion
Bielefeld bekommt ein eigenes Kinomuseum! Das Murnau & Massolle Forum macht die untrennbare Bedeutung der beiden Disziplinen Filmkunst und Filmtechnik füreinander erlebbar. Die Dauerausstellung widmet sich den beiden Namensgebern. Die erste Sonderausstellung zeigt „Bielefelder Kinogeschichte(n) aus 125 Jahren“.

Eröffnung voraussichtlich 17.1.22, MuMa-Forum

Frauenbewegt
„Aufbrüche in Bielefeld ab 1970“ heißt der Untertitel der Ausstellung, die sich vor allem der Geschichte und dem Wirken der Bielefelder Frauenbewegung ab den 1970er Jahren widmet. Ihre Aktivitäten werden am Beispiel ausgewählter Orte dargestellt. Eine spannende Zeitreise von der sogenannten „Zweiten Frauenbewegung“ bis zum Feminismus heute.

23.1.-30.4.22

Dóra Maurer
Die Künstlerin gilt als bedeutende Vertreterin der ungarischen Neo-Avantgarde. Sie war Teil einer sich seit den 1960er-Jahren außerhalb der offiziellen Kulturpolitik Ungarns entwickelnden progressiven Kunstströmung. Heute ist sie vor allem für ihre farbigen, sich überlagernden Raster bekannt, die so genannten Displacements, die darauf basierenden Quasi-Bilder und Overlappings. „So sehen und anders sehen“ – der Ausstellungstitel ist Programm.

29.1.-15.5.22, Kunsthalle Bielefeld

Text: Redaktion

Fotos: András Bozsó(c)Dóra Maurer, Fred Dott, Historisches Museum, Museum am
Schölerberg/Osnabrück, Stiftung Tri-Ergon Filmwerk, Wenzel-Hablik-Stiftung/Itzehoe

Bestimmt gefallen dir auch folgende Artikel

REGENERATIVE FOOD Nachhaltig produziert

Ob saisonales Gemüse und Kartoffeln aus eigenem Anbau oder Fleisch und Wurst von Tieren aus eigener Haltung: Mit Lebensmitteln aus nachhaltiger Agrarwirtschaft setzen Bielefelder Betriebe Zeichen. Wir haben uns bei landwirtschaftlichen Betrieben, die nach den Kriterien des ökologischen Landbaus arbeiten, Produkte weiterverarbeiten und in ihren Hofl äden vermarkten, umgeschaut. Großes Engagement und Leidenschaft für das, was sie machen, zeichnet sie aus. Und das Beste: In den hofeigenen Cafés wartet der Genuss oftmals direkt vor der Tür.

RESTLOS AUFGEKOCHT

Restlos AUFGEKOCHT. Der Titel ihres Kochbuches ist Programm. Luise Rüggeberg, die leidenschaftlich gern kocht, versucht Lebensmittel möglichst restlos zu verwerten. „Mit dieser Mission koche ich ganzheitlich, kreativ und verpasse meinen Speisen stets ein I-Tüpfelchen“, erklärt die 23-Jährige. Das Besondere: Die Rezepte sind für eine Person berechnet und Wochenpläne sorgen dafür, dass alle Lebensmittel verarbeitet werden. Perfekt für alle Single-Haushalte.

BIELEFELDER FOODBLOGGERIN

Statt vor einer Klasse steht sie heute in der Küche. Und das aus Liebe und Leidenschaft fürs Kochen. Die Bielefelder Foodbloggerin, die Lehramt mit Schwerpunkt Kulturwissenschaften in Paderborn studiert hat, setzt mit ihren 15-Minuten-Rezepten inzwischen voll und ganz auf die Kultur des Essens. 622 Tsd. Follower folgen Jasmin Mhethawi auf Instagram.

WIE GEHT „NORMAL“?

Neben der Veranstaltungsbranche hat Covid-19 bzw. die Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus' die Gastronomie und die Hotellerie am stärksten getroffen. Am 23. März war Schicht an Tresen und Küche. 100 Prozent Umsatzausfall bei zum Teil hohen Kosten für Miete, Personal etc. Am 11.5. durften Restaurants, Cafés und Biergärten wieder öffnen, am 15.6. folgten Bars, Mensen und Kantinen, während Clubs und Discos noch immer auf eine Aufhebung des Verbots warten.*

SOOO Grün

Koffein-Junkies aufgepasst. Es ist ein neuer Sheriff in der Stadt. Ein grüner Wirbelwind namens Matcha hat sich aufgemacht, um frischen Wind in die Getränkeszene zu bringen. Doch Matcha ist nicht nur ein weiteres trendiges Getränk, das durch die Straßen schwappt. Nein, für manche ist Matcha der Kaffee der Zen-Mönche – nur grüner und irgendwie hipper.