HEISSE WINTERCOCKTAILS

Haben wir uns im Sommer noch über klirrende Eiswürfel im Cocktail-Glas gefreut, setzen wir im Winter lieber auf wärmende Drinks. Bei ungemütlichem Wetter und eisiger Kälte bietet es sich einfach an, Mixgetränke heiß zu genießen. Winterliche Zutaten wie Zimt, Orangen oder Schokolade verleihen den Winter-Cocktails oft eine besondere Note.

Ob spritzig, cremig oder herb: Den persönlichen Winterliebling zu finden, dürfte nicht allzu schwer fallen. Und auch für diejenigen, die auf Alkohol verzichten, gibt es leckere Wintercocktails. Unwiderstehliche und harmonische winterliche Cocktails lassen sich nämlich für jeden Anlass und jeden Geschmack zaubern.

Mit und ohne Alkohol. Meist bestehen die wärmenden Winterdrinks aus zwei oder mehr Zutaten, darunter – wenn es hochprozentig sein soll – natürlich unter Zugabe mindestens einer Spirituose. Die B(r)andweite reicht von Whisky und Rum über Gin und Vodka bis hin zu Likör. Sie machen dem typisch winterlichen Glühwein gehörig Konkurrenz und wärmen von innen. Einige der winterlichen Cocktails sind heiße Varianten typischer Sommer Klassiker. So entpuppt sich ein klassischer Caipirinha auch im Wintergewand im wahrsten Sinne des Wortes als „hot“ und ist ein echter Seelenwärmer.

Hot Spiced Apple

75 cl gewürzter Apfelsaft,
2 Nelken, 2 zerdrückte
Kardamom, 2 Sternanis,
Wacholderbeeren, etwas
Orangenschalenabrieb,
15 cl Hendrick’s Gin,
etwas geriebene Muskatnuss,
Apfelscheiben

Apfelsaft mit den Gewürzen
köcheln lassen und durch
ein Sieb abseihen. Mit Gin
und geriebener Muskatnuss
verrühren und mit Apfelscheiben garnieren.

Wieder andere Winterdrinks fallen in die Kategorie „kreative neue Mixturen“. Eine winterliche Note erhalten Cocktails zum Beispiel durch Gewürze wie Vanille, Zimt, Piment und Kardamom. Für eine wärmende Wirkung sorgen zudem scharfe Zutaten wie Ingwer und Chili. Sie sind, da bei Wintercocktails häufig eine süßliche Note dominiert, ausgezeichnete Zutaten für Winter-Drinks.

Durch herbe Schokolade und andere cremige Zutaten dieser Geschmacksrichtung kann Süße ebenfalls ausgeglichen werden. Milch und Sahne verleihen den Cocktailkreationen im Winter übrigens eine seidenweiche Konsistenz. Zum winterlichen Geschmackserlebnis tragen aber auch Zitrusfrüchte bei. Sie haben im Winter Saison und zählen – wohl weniger aufgrund ihres hohen Vitamin-C-Gehaltes – zu den beliebtesten Obstsorten bei der Zubereitung.

Lillet Tarte

5 cl Lillet Blanc
10 cl Apfelsaft trüb
Zitronenscheibe
1 cl Zitronensaft
1 Zimtstange

Lillet Blanc, Apfelsaft, Zitrone und Zimtstange in einem
Gefäß erhitzen (nicht kochen).
In einem dekorativen Glas
servieren und mit einer Apfelscheibe garnieren. Alternativ
als Hot Buttered Variante: Für
ein Glas 1 TL weiche Butter
unterrühren und mit Meersalz
abschmecken.

TEXT: Corinna Bokermann

Fotos: iStock/JulijaDmitrijeva, sveta_zarzamora

Bestimmt gefallen dir auch folgende Artikel

KULINARISCHE REISE

Die Welt des Kochens und Backens ist immer etwas sehr Persönliches und überaus vielfältig. Kein Wunder also, dass immer wieder neue Titel Appetit machen, zu rühren, zu schnippeln und zu braten. Die neuen Back- und Kochbücher inspirieren dazu, Neues auszuprobieren. Ob vegan, vegetarisch, klassisch, süß oder doch herzhaft und scharf. Bei diesen Neuerscheinungen ist für jeden etwas dabei.

PIZZA, PASTA & CO.

Wir lieben sie: die italienische Küche. Sie setzt sich aus vielfältigen Regionalküchen mit unterschiedlichen Spezialitäten zusammen und hält wunderbare Köstlichkeiten parat. Mit unkomplizierten und dennoch raffinierten Gerichten, die einfach selig machen. Einige Bielefelder Profis verraten, was die italienische Küche ausmacht. Also: Benvenuto – herzlich willkommen – bei unserer kulinarischen Reise in den Stiefel Europas. Das Leben ist schön und sprüht vor Lebensfreude, nicht zuletzt dank köstlicher italienischer Küchenkunst.

BROTZEIT

Spätestens nach 14 Tagen im Urlaub vermissen es die meisten von uns – eine herzhafte Scheibe Brot oder ein knuspriges Brötchen. Und schätzen wir die Küche unserer europäischen Nachbarn oder die exotischen Speisen, die andere Nationen auf den Tisch bringen, noch so sehr: In Sachen Vielfalt und Frische ist Deutschlands Backhandwerk ganz weit vorn.

FINALES FEUERWERK

Ein köstliches Dessert zum Abschluss? Da können die wenigsten widerstehen. Rundet es ein schönes Essen doch perfekt ab und lässt Raum, die gemeinsame Zeit am Tisch genussvoll zu verlängern. Neben heiß geliebten Klassikern kitzeln häufi g auch ungewöhnliche Aromen im Dessert den Gaumen. Es gibt also gute Gründe, um in Desserts zu schwelgen. Denn das Beste kommt zum Schluss. Auch die Profi s in der Küche sagen dann gerne mal „Ja, ich will.“