KALTE SUPPEN

WAS BIELEFELDER KÖCHE AN HEISSEN SOMMERSONNENTAGEN ERFRISCHT

Sie sind ein Suppenkasper und wollen auch im Sommer auf Ihre Suppe nicht verzichten? Statt sie heiß und dampfend zu servieren, öffnen wir einfach mal die Kühlschranktür. Das Rezept für heiße Tage lautet nämlich: Sie muss kalt sein. Aber erst köcheln wir das Süppchen auf dem Herd, um es dann gut gekühlt zu servieren. Ob klassische Gazpacho oder erfrischende Gurkensuppe, die Vorschläge der Bielefelder Küchenchefs für herzhafte kalte Suppen machen auf jeden Fall Appetit.

Sebastian Lehmeier
Küchenchef
Steigenberger Hotel Bielefelder Hof

Reife Tomaten, rote Paprika, eine kleine Salatgurke, Knoblauch und Zwiebeln benötige ich für eine klassische Gazpacho. Sie ist relativ leicht mithilfe einer (selbstgemachten) Gemüsebrühe und gutem Olivenöl herzustellen und schmeckt ausgesprochen lecker. Ein Spritzer Zitronensaft – für die Frische – sorgt für das i-Tüpfelchen. Gerade im Sommer eiskalt aus dem Kühlschrank serviert, einfach erfrischend und mit geröstetem Weißbrot ein guter Snack bei hohen Temperaturen.

Sebastian Höptner

Küchenchef Erbsenkrug/ Höptner’s Abendmahl

Eine kalte Erbsen-Minz-Suppe passt perfekt zu warmen Frühlingstagen – und einem Glas spritzigem Weißwein. Wenn keine frischen Erbsen verfügbar sind, eignen sich auch Tiefkühl-Erbsen für die leckere Suppe, die durch eine handvoll frischer Minzblätter ihr besonderes Aroma erhält. Wer es besonders frisch mag, gibt vor dem Servieren noch etwas fein abgeriebene Zitronenschale dazu.  Gut gekühlt servieren – gern mit einem Klecks Joghurt, ein paar Erbsen oder Minzblättchen als Deko. Köstlich!

Maurizio Casu

Küchenchef Légère Hotel

Mein Favorit ist eine geeiste Gurken-Melonen-Suppe. Besonders lecker ist sie, wenn man sie einen Tag vorher zubereitet, damit sich die Gewürze und die Kräuter – wie Minze und Dill – mit den herben Aromen der Gurke und den süßen der Wassermelone verbinden. Sie ist im Frühjahr und an heißen Sommertagen ein sehr erfrischender Genuss, da sie leicht geeist serviert wird. Die Suppe lässt sich mit Riesengarnelen verfeinern und passt gut zu einem leckeren Glas Weißwein.

Florian Kulling

Küchenchef TheGoodHood

Die Kichererbsen Suppe oder auch Hummus Suppe! Das Gute? Sie ist superschnell gemacht und kühlt an einem heißen Tag die Seele! Kichererbsen werden mit Zitronensaft, Knoblauch, Olivenöl, Tahin, kaltem Wasser und etwas Kreuzkümmel, Salz und Pfeffer püriert. In einen Teller gebe ich gewürfelte Tomaten, Gurken und fein geschnittene Schalotten, übergieße diese mit der Suppe und bestreue sie mit Petersilie und zerkrümelten Feta. Die Aromen erinnern ganz klar an die duftende Meeresbrisen in Tel Aviv, weniger an prasselndes Kaminfeuer im Allgäu. Dafür sorgen unter anderem die nussigen Kichererbsen, das samtige Tahin und natürlich die prickelnde Frische der Zitrone.

FOTOS: Privat, Selina Mende

UMFRAGE: Corinna Bokermann

Bestimmt gefallen dir auch folgende Artikel

Ein Grund zum Jubeln

Echte Klassiker Der Wandel gehört in der Gastronomie zum Geschäft. Und doch haben wir alle diese eine Location,…

Beerenstarke Cocktails

Wenn man professionelle Bar-Experten fragt, was das Wichtigste bei der Cocktail-Zubereitung ist, dann lautet die Antwort: Nur genau die Zutaten verwenden, die es für einen runden Geschmack tatsächlich braucht. Das heißt: Weniger ist manchmal einfach mehr! Insbesondere, wenn Beeren im Spiel sind. Denn die Aromen von Him-, Brom-, Heidel- und Erdbeeren sind schon für sich genommen sehr intensiv. Beerige Drinks sind einfach ungemein erfrischend und genau das Richtige für die warme Jahreszeit.