HEISSE WINTERCOCKTAILS

Haben wir uns im Sommer noch über klirrende Eiswürfel im Cocktail-Glas gefreut, setzen wir im Winter lieber auf wärmende Drinks. Bei ungemütlichem Wetter und eisiger Kälte bietet es sich einfach an, Mixgetränke heiß zu genießen. Winterliche Zutaten wie Zimt, Orangen oder Schokolade verleihen den Winter-Cocktails oft eine besondere Note.

Ob spritzig, cremig oder herb: Den persönlichen Winterliebling zu finden, dürfte nicht allzu schwer fallen. Und auch für diejenigen, die auf Alkohol verzichten, gibt es leckere Wintercocktails. Unwiderstehliche und harmonische winterliche Cocktails lassen sich nämlich für jeden Anlass und jeden Geschmack zaubern.

Mit und ohne Alkohol. Meist bestehen die wärmenden Winterdrinks aus zwei oder mehr Zutaten, darunter – wenn es hochprozentig sein soll – natürlich unter Zugabe mindestens einer Spirituose. Die B(r)andweite reicht von Whisky und Rum über Gin und Vodka bis hin zu Likör. Sie machen dem typisch winterlichen Glühwein gehörig Konkurrenz und wärmen von innen. Einige der winterlichen Cocktails sind heiße Varianten typischer Sommer Klassiker. So entpuppt sich ein klassischer Caipirinha auch im Wintergewand im wahrsten Sinne des Wortes als „hot“ und ist ein echter Seelenwärmer.

Hot Spiced Apple

75 cl gewürzter Apfelsaft,
2 Nelken, 2 zerdrückte
Kardamom, 2 Sternanis,
Wacholderbeeren, etwas
Orangenschalenabrieb,
15 cl Hendrick’s Gin,
etwas geriebene Muskatnuss,
Apfelscheiben

Apfelsaft mit den Gewürzen
köcheln lassen und durch
ein Sieb abseihen. Mit Gin
und geriebener Muskatnuss
verrühren und mit Apfelscheiben garnieren.

Wieder andere Winterdrinks fallen in die Kategorie „kreative neue Mixturen“. Eine winterliche Note erhalten Cocktails zum Beispiel durch Gewürze wie Vanille, Zimt, Piment und Kardamom. Für eine wärmende Wirkung sorgen zudem scharfe Zutaten wie Ingwer und Chili. Sie sind, da bei Wintercocktails häufig eine süßliche Note dominiert, ausgezeichnete Zutaten für Winter-Drinks.

Durch herbe Schokolade und andere cremige Zutaten dieser Geschmacksrichtung kann Süße ebenfalls ausgeglichen werden. Milch und Sahne verleihen den Cocktailkreationen im Winter übrigens eine seidenweiche Konsistenz. Zum winterlichen Geschmackserlebnis tragen aber auch Zitrusfrüchte bei. Sie haben im Winter Saison und zählen – wohl weniger aufgrund ihres hohen Vitamin-C-Gehaltes – zu den beliebtesten Obstsorten bei der Zubereitung.

Lillet Tarte

5 cl Lillet Blanc
10 cl Apfelsaft trüb
Zitronenscheibe
1 cl Zitronensaft
1 Zimtstange

Lillet Blanc, Apfelsaft, Zitrone und Zimtstange in einem
Gefäß erhitzen (nicht kochen).
In einem dekorativen Glas
servieren und mit einer Apfelscheibe garnieren. Alternativ
als Hot Buttered Variante: Für
ein Glas 1 TL weiche Butter
unterrühren und mit Meersalz
abschmecken.

TEXT: Corinna Bokermann

Fotos: iStock/JulijaDmitrijeva, sveta_zarzamora

Bestimmt gefallen dir auch folgende Artikel

FUSION FOOD

Genuss ohne Grenzen? Die klare Antwort lautet „Jein“. Food Blogger entdecken gerade die bereits in den 80ern angesagte kulinarische Globalisierung neu. Sie vermischen unterschiedliche Esskulturen und Küchenstile, experimentieren mit Zutaten und Zubereitungsarten und begeistern ihre Follower mit Kreationen wie Sushi-Burrito oder CouscousTacos. Bielefelds Köche blicken dagegen differenzierter auf die Freude an der Fusion. Zwar findet sich jede Menge weltoffene Vielfalt auf den Speisekarten der Stadt, aber eher in Form authentischer Gerichte statt als Crossover.

KRASSE KRÄUTER

Streift man an ihnen vorbei oder fährt mit den Händen leicht durch die Kräuter hindurch, fängt man ihren Duft ein. Heimische Kräuter wie Kamille, Schafgarbe, Quendel, Ehrenpreis, Teufelskralle oder Ringelblumen wachsen im Kräutergarten von Dagmar Schulz. Die Heilpflanzen-Expertin hat ihn im Hinterhof ihres Kräuterladens angelegt.

JETZT WIRD’S WILD

Der Feind in meinem Beet oder doch eher der Freund in meiner Küche? Manchmal kommt es auf die Perspektive an. „Das wächst ja wie Unkraut“, klagen die einen. „Na hoffentlich“, freuen sich die anderen und haben so einige Ideen, was sich aus Löwenzahn, Giersch, Vogelmiere oder Melde zaubern lässt.