Wirsingrouladen mit Basmatireis und roter Bete

PETRA KOLIP, Bielefelder Kochbuchautorin

Rezept von Petra Kolip, Bielefelder Kochbuchautorin

Zutaten für 4 Personen:

  • 12 Wirsingblätter
  • Salz, schwarzer Pfeffer
  • frisch gemahlen
  • 2 mittelgroße Rote Beten
  • 150 g Basmatireis
  • 2 Zwiebeln
  • 3 EL Olivenöl
  • 50 g Feta
  • 1 TL Kümmelsaat
  • ½ l Gemüsebrühe
  • Heller Saucenbinder nach Bedarf

Zubereitung:

Wirsingblätter in Salzwasser blanchieren, trocknen, Blattrippen flach schneiden. Blätter auf einer Arbeitsplatte auslegen, salzen und pfeffern. Rote Bete kräftig abbürsten, in leicht gesalzenem Wasser 30 Min. garen, abkühlen lassen, die Schale abziehen und die Beten klein würfeln.

In der Zwischenzeit Basmatireis in leicht gesalzenem Wasser ca. 12 Min. fast gar kochen, abgießen und abkühlen lassen. Zwiebeln schälen, würfeln und in 1 EL Olivenöl goldgelb anschwitzen. Mit Rote-Bete-Würfeln und Reis mischen. Feta zerkrümeln und einarbeiten. Kümmel im Mörser etwas zerstoßen und zur Mischung geben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Je einen Esslöffel der Mischung auf ein Wirsingblatt geben. Seiten einschlagen und die Blätter aufrollen, mit einem Zahnstocher verschließen. Restliches Öl erhitzen und die Rouladen rundum anbraten. Gemüsebrühe angießen, Deckel auflegen und bei sanfter Hitze 30 Min. garen. Garflüssigkeit nach Bedarf mit Saucenbinder andicken.

Dazu passen Pellkartoffeln.

Guten Appetit!

Bestimmt gefallen dir auch folgende Artikel

Rezept-Tipp Tomatissimo

Küchenchef Bernhard Grubmüller verrät uns eines seiner liebsten Wintergerichte. Viel Spaß beim Nachkochen! Ziegenfrischkäse-Wasabi-Crème mit gerösteter Rote Bete,…

HEISSE NÄCHTE COOLE DRINKS

Früher oder später gibt’s immer ein Revival – so ist das in der Mode, aber auch bei den Getränken. Drinks werden nicht zuletzt durch Film und Fernsehen cool oder gar zum Kult. Schlürfte doch die Münchner Schickeria in Helmut Dietls kultiger Satire um Klatschreporter Baby Schimmerlos in den 1980ern pausenlos Kir Royal.

GANZ SCHÖN BITTER

Bitter? Bäh! Das war lange Zeit die spontane Reaktion auf eine unterschätzte Geschmacksnote. Verständlich, schließlich war ein bitterer Geschmack ursprünglich eine Warnung: Vorsicht, könnte giftig sein. Zudem haben Züchter in den letzten Jahrzehnten unserem Obst und Gemüse noch die letzten Bitterstoffe ausgetrieben. Uns die Lust auf Bitteres quasi abtrainiert. Doch jetzt heißt es plötzlich: bitte bitter!

ALLES BANANE

Die Banane ist braun, der Salat welk. Ab damit in die Tonne? Auf keinen Fall! Es gibt so viele kreative Ideen, was sich noch alles Leckeres aus den vielleicht nicht mehr wie aus dem Ei gepellten Lebensmitteln zaubern lässt. Wir haben da ein paar Ideen für Sie.

BROTZEIT

Spätestens nach 14 Tagen im Urlaub vermissen es die meisten von uns – eine herzhafte Scheibe Brot oder ein knuspriges Brötchen. Und schätzen wir die Küche unserer europäischen Nachbarn oder die exotischen Speisen, die andere Nationen auf den Tisch bringen, noch so sehr: In Sachen Vielfalt und Frische ist Deutschlands Backhandwerk ganz weit vorn.