WESTFÄLISCH GENIESSEN

„Die Regionalküche von heute kann was!“

Beinahe wäre es ein doppeltes Jubiläum, doch die Initiative Westfälisch Genießen ging bereits ein Jahr vor dem Gastroführer BIELEFELD GEHT AUS an den Start. Exakt seit dem 20. Februar 1990 setzt sie sich für die westfälische Küche ein und zeigt, wo man diese aufs Beste erleben kann. Was beide definitiv verbindet, ist die Leidenschaft für Genuss.

Viele Köche verderben nicht immer den Brei.
Das beweist die gastronomische Initiative, die im letzten Jahr ihr 30-jähriges Jubiläum gefeiert hat. Westfälisch Genießen ist eine Vereinigung von 26 Restaurants in ganz Westfalen, die sich für die westfälische Küche stark machen. Qualitätsmerkmal und Orientierungshilfe für den Gast ist das Gütesiegel „Westfälisch Genießen“, das an Häuser verliehen wird, die den Anforderungen an eine gut gemachte, moderne Regionalküche Rechnung tragen, darunter auch zwei aus Bielefeld.

Auf dem Gruppenbild (entstanden noch vor Corona) von links nach rechts: Günther Overkamp (Sprecher der Gastronomen), Silvio Eberlein (Historisches Gasthaus Buschkamp), Bernhard Kampmann (Schlichte Hof), Albert Detmers (Mestemacher), Sascha Hoffmann (Gut Kump), Alfons Lorenbeck (ehemaliger WG-Gastronom), Prof. Dr. Ulrike Detmers (Mestemacher) und Dirk Eggers (Hotel & Restaurant Eggers)

Mit dem Siegel ausgezeichnet sind hier der Schlichte Hof in Bielefeld-Quelle und das Historische Gasthaus Buschkamp in Bielefeld-Senne. Wie bei ihren 24 Kollegen gelingt es den Inhabern und Köchen Bernhard Kampmann und Silvio Eberlein, den Bogen zu schlagen zwischen bewährten heimischen Klassikern und einem neuen kulinarischen Lifestyle in der Regionalküche. Auf den Tisch kommt, was Region und Jahreszeiten hergeben. „Was heute gern als Trend bezeichnet wird, stand für uns schon damals auf der Agenda: kurze Wege, frische Produkte, Saisonalität und Heimatidentität bei Zutaten und Rezepten“, so Friedrich Wilhelm Krüger, Geschäftsführer von Westfälisch Genießen. „In den 30 Jahren, die es unsere Initiative gibt, hat sich die regionale Küche natürlich weiterentwickelt, und das ist auch wichtig. Unser Verständnis von einer guten westfälischen Küche ist es, Bewährtes zu erhalten und authentisch zu bleiben, aber gleichzeitig offen zu sein für neue Einflüsse und Ernährungsgewohnheiten. Ich glaube, das gelingt ganz gut. Die Regionalküche von heute kann was!“ Unterstützt wird Westfälisch Genießen von vier westfälischen Unternehmen: Carolinen Brunnen aus Bielefeld, die Großbäckerei Mestemacher aus Gütersloh sowie die Firma L. Stroetmann Großverbraucher in Werne und die Warsteiner Brauerei. „Ohne unsere starken Förderer wären viele Maßnahmen und Aktionen, mit denen Westfälisch Genießen sich für die Pflege und Entwicklung der regionalen Küche einsetzt, gar nicht möglich“, betont Friedrich Wilhelm Krüger. „Deshalb sind wir für diese Unterstützung sehr dankbar.“
Weitere Informationen erhalten Genießer unter:
www.westfaelisch-geniessen.de
www.facebook.com/WestfaelischGeniessen
www.instagram.com/westfaelisch_geniessen/

Text: Redaktion

Fotos: Wolfgang Kloss, Westfälisch genießen

Bestimmt gefallen dir auch folgende Artikel

RUMtrinken

Um kaum einen anderen Drink ranken sich so viele Mythen und Geschichten. Rum ist das Getränk der Piraten und so steckt im Rum eine gehörige Portion von Seefahrerromantik. Die sieben Weltmeere kommen einem in den Sinn – und natürlich als Erstes die Karibik. Und schon startet das Kopf-Kino: türkisblaues Meer, Sonne, Strand und dazu einen bunten Cocktail.

SATT UND SELIG

SOULFOOD, AUF DAS KÖCHE IN DER WINTERZEIT SETZEN Das kleine Glück liegt oft so nah: Wärmendes Soulfood vertreibt…

WIE GEHT „NORMAL“?

Neben der Veranstaltungsbranche hat Covid-19 bzw. die Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus' die Gastronomie und die Hotellerie am stärksten getroffen. Am 23. März war Schicht an Tresen und Küche. 100 Prozent Umsatzausfall bei zum Teil hohen Kosten für Miete, Personal etc. Am 11.5. durften Restaurants, Cafés und Biergärten wieder öffnen, am 15.6. folgten Bars, Mensen und Kantinen, während Clubs und Discos noch immer auf eine Aufhebung des Verbots warten.*

FUSION FOOD

Genuss ohne Grenzen? Die klare Antwort lautet „Jein“. Food Blogger entdecken gerade die bereits in den 80ern angesagte kulinarische Globalisierung neu. Sie vermischen unterschiedliche Esskulturen und Küchenstile, experimentieren mit Zutaten und Zubereitungsarten und begeistern ihre Follower mit Kreationen wie Sushi-Burrito oder CouscousTacos. Bielefelds Köche blicken dagegen differenzierter auf die Freude an der Fusion. Zwar findet sich jede Menge weltoffene Vielfalt auf den Speisekarten der Stadt, aber eher in Form authentischer Gerichte statt als Crossover.