FLEISCHLOS GLÜCKLICH

Brat- oder Tofuwurst, Nackensteak oder Sojabratling? Immer mehr Verbraucher*innen greifen zu pflanzenbasierten, oft proteinhaltigen, Lebensmitteln als Alternative zu Fleisch. Die Gründe dafür sind vielfältig. Für viele spielen gesundheitliche und ethische Gründe sowie umweltverträgliche Erzeugung eine wichtige Rolle; manchen schmeckt es einfach besser und ein Großteil ist erst einmal neugierig.

Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG

Kein Wunder also, dass sich im Januar 2021 mehr als eine halbe Million Menschen am Veganuary beteiligten. Die weltweite Kampagne der gleichnamigen Food-Bewegung brachte Menschen aus über 200 Ländern dazu, einen Monat lang die vegane Ernährung auszuprobieren. Bei der Kampagne, die auch im Januar 2022 wieder möglichst viele Menschen mobilisieren möchte, geht es nicht darum, von jetzt auf gleich und noch dazu dauerhaft die gesamte Ernährung umzustellen. Aber es soll ein Anreiz sein, sich bewusster zu ernähren und zugleich einen Wandel bei Unternehmen hin zu mehr veganen Produkten vorantreiben. Viele Unternehmen unterstützen die Aktion mit Rezepten und Informationen zu veganen Produkten.

Auch die Dr. Oetker Versuchsküche hat für den Veganuary 2022 leckere vegane Rezeptvorschläge zusammengestellt, die natürlich auch über den Januar hinaus eine Kostprobe wert sind (www.oetker.de). Schon jetzt haben viele Befragte im Ernährungsreport des BMEL (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft) angegeben, dass sie hin und wieder bewusst weniger Fleisch essen oder auch zu pflanzenbasierten Alternativen greifen. Und: Auch die pflanzlichen Alternativen zu Trinkmilch und Milcherzeugnissen wandern immer häufiger in den Einkaufskorb. Laut dem Ernährungsreport des BMEL haben 77 Prozent der Befragten schon einmal pflanzliche Alternativen zu Milch, z.B. Soja- oder Haferdrink, gekauft. Darauf reagieren Handel und Erzeuger, sodass die Auswahl an Alternativen zu tierischen Lebensmitteln zunehmend wächst und das Angebot immer differenzierter wird.

Copyright: Dr. Oetker Versuchsküche Nutzung: Veröffentlichung zur Illustration der redaktionellen Berichterstattung. Nur im Zusammenhang mit Informationen zu Produkten und Marken von Dr. Oetker und dem Unternehmen Dr. Oetker zu verwenden. Veröffentlichung honorarfrei, Belegexemplar/Onlinelink erbeten.

Veganes Gemüsecurry

Gemüsecurry in pikanter Soße mit gerösteten Erdnüssen.
Etwa 4 Portionen, gelingt leicht, bis 40 Minuten
Zutaten:
60 g Schalotten
250 g gelbe Paprikaschoten
250 g rote Paprikaschoten
250 g weiße Champignons
450 g Auberginen
5 EL Olivenöl
1 EL Tomatenmark
Salz
frisch gemahlener Pfeffer
400 ml cremige Kokosmilch
150 g Dr. Oetker Creme VEGA
125 g Currypaste z. B.
Tikka-Masala-Paste
etwa 100 g geröstete, gesalzene Erdnusskerne


Vorbereiten:
Schalotten abziehen und würfeln. Paprikaschoten putzen und in Streifen schneiden. Champignons putzen und in dicke Scheiben schneiden. Auberginen waschen, vierteln und in Scheiben schneiden.

Zubereiten:
Öl in einem großen Topf erhitzen. Schalotten und Tomatenmark darin kurz dünsten. Paprika und Auberginen hinzufügen und weiterdünsten. Mit Salz, Pfeffer würzen und mit Kokosmilch ablöschen. Mit Deckel etwa 5 Min. garen, dabei gelegentlich umrühren. Dann die Champignons zufügen und bis zur gewünschten Sämigkeit (etwa 5 Min.) garen. Creme VEGA unterrühren. Das Curry mit der Currypaste sowie Salz und Pfeffer abschmecken und mit den Erdnusskernen anrichten.
www.oetker.de

Veröffentlichung zur Illustration der redaktionellen Berichterstattung. Nur im Zusammenhang mit Informationen zu Produkten und Marken von Dr. Oetker und dem Unternehmen Dr. Oetker zu verwenden. Veröffentlichung honorarfrei, Belegexemplar/Onlinelink erbeten.

Rote Linsensuppe

Rote Linsen werden mit Kartoffeln ganz schnell zu einer köstlichen Suppe.
4-6 Portionen, gelingt leicht, bis 20 Minuten

Zutaten:
100 g Kartoffeln
2 Zwiebeln, 1 Knoblauchzehe
1 EL Speiseöl, z. B. Sonnenblumenöl
2 EL Tomatenmark
150 g rote Linsen
400 g stückige Tomaten
etwa 800 ml Gemüsebrühe
Gewürze:
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Cayennepfeffer
½ gestr. TL gemahlener, Kreuzkümmel
1 Pck. Dr. Oetker Finesse Geriebene
Orangenschale
Zucker, Salz
2 TL Zitronensaft

Linsensuppe vorbereiten:
Kartoffeln schälen und klein schneiden. Zwiebeln und Knoblauch abziehen und fein schneiden.

Linsensuppe zubereiten:
Öl in einem großen Topf erhitzen. Zwiebeln und Knoblauch darin kurz dünsten. Tomatenmark zugeben und kurz anrösten. Kartoffeln, Linsen, Tomaten, Brühe, Pfeffer, Cayennepfeffer, Kreuzkümmel und Finesse zugeben und bei mittlerer Hitze mit Deckel in etwa 15 Min. gar kochen.

Text: Corinna Bokermann

Fotos: Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG

Bestimmt gefallen dir auch folgende Artikel

JETZT WIRD’S WILD

Der Feind in meinem Beet oder doch eher der Freund in meiner Küche? Manchmal kommt es auf die Perspektive an. „Das wächst ja wie Unkraut“, klagen die einen. „Na hoffentlich“, freuen sich die anderen und haben so einige Ideen, was sich aus Löwenzahn, Giersch, Vogelmiere oder Melde zaubern lässt.

Wo trifft man…?

Hanna Fecht Autorin und Journalistin Bei Restaurants ist mir die Atmosphäre mindestens genauso wichtig wie das Essen. Das…

RADKULTOUR

RÜCKENWIND FÜR DIE FREIE SZENE Die zweite RadKulTour steckt in den Startlöchern.Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr…

NOCH ’NEN KORN?

KLARE SACHE! Er war der klassische Begleiter einst verrauchter – die Älteren von uns werden sich erinnern –…

REGENERATIVE FOOD Nachhaltig produziert

Ob saisonales Gemüse und Kartoffeln aus eigenem Anbau oder Fleisch und Wurst von Tieren aus eigener Haltung: Mit Lebensmitteln aus nachhaltiger Agrarwirtschaft setzen Bielefelder Betriebe Zeichen. Wir haben uns bei landwirtschaftlichen Betrieben, die nach den Kriterien des ökologischen Landbaus arbeiten, Produkte weiterverarbeiten und in ihren Hofl äden vermarkten, umgeschaut. Großes Engagement und Leidenschaft für das, was sie machen, zeichnet sie aus. Und das Beste: In den hofeigenen Cafés wartet der Genuss oftmals direkt vor der Tür.

AUFGEWECKT EINGEWECKT

Nein, das ist keine Drohung, sondern ein Versprechen. Denn wenn es in der Küche ans Eingemachte geht, dann wird meistens der Geschmack des Sommers konserviert. Glück ins Glas gezaubert, das beim Öffnen selbst mitten im Winter an die Fülle des Sommers denken lässt. Obst und Gemüse machen dabei gleichermaßen eine gute Figur, denn von Marmelade bis zum herzhaften Chutney, von selbstgemachtem Ketchup bis zum