SPANNENDER AUFBRUCH

BIELEFELD IN DEN 90ERN

„Pretty Woman“ trifft auf „Das Schweigen der Lämmer“. Zwei Kultfilme vom Beginn der 90er, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Und doch sind sie prägend für ein Jahrzehnt, das manche geschmacklos und hässlich finden, während andere ihm nachtrauern und das Comeback feiern – am besten zum Sound von Eurodance. Auch in Bielefeld begann 1990 ein bewegtes Jahrzehnt. Und vieles, was damals in den Startlöchern stand, prägt die Stadt noch heute.

Zugegeben, Wiedervereinigung, der Sieg der deutschen Mannschaft bei der Fußballweltmeisterschaft und der Start des World Wide Web gingen nicht von Bielefeld aus. Aber während die Scorpions vom „Wind of Change“ sangen, pfiffen andere darauf und freuten sich über das anhaltende „Bielefelder Opernwunder“. Das hatten Opernregisseur John Dew, der damalige Theater-Intendant Heiner Bruns und Chefdramaturg Alexander Gruber eingeläutet, als sie mit Wieder- und Uraufführungen von Opern aus der Zeit der Weimarer Republik international Furore machten.Viele Blicke zog auch die Kunsthalle an, die mit der Ausstellung „Picassos Surrealismus – Werke 1925–1937“ im Jahr 1991 rekordverdächtige Besucherzahlen erlebte. Noch deutlich mehr Menschen dürfte mittlerweile „Radio Bielefeld“ erreicht haben. 1991 begann in OWL nämlich das Zeitalter der Lokalradios. Auch verkehrspolitisch war einiges los: Während heute über Fahrradstraßen diskutiert wird, feierten am 28. April 1991 rund 150.000 BesucherInnen die Eröffnung der Bielefelder Stadtbahn.

Die ist bis heute das perfekte Verkehrsmittel, um die Bielefelder Gastro- und Kulturszene zu erkunden. Zum Beispiel die lebendige freie Theaterszene, die in diesem Jahrzehnt schon äußerst aktiv war – 1990 durften sich etwa das Trotz-Alledem-Theater und das Mobile Theater endlich über eine eigene Spielstätte im Theaterhaus Feilenstraße freuen. Oder wie wäre es mit einem Halt an der Stadthalle, die am 10. August 1990 eröffnet wurde und knapp zwei Jahre später mit der Aufstellung der Skulptur „Spiegel“ für kontroverse Diskussionen sorgte? Unstrittig ist dagegen, dass sie als Messe- und Veranstaltungsort eine echte Bereicherung für Bielefeld ist. Gleiches gilt für die Offenen Ateliers. 1991 luden Bielefelder Künstlerinnen und Künstler zum ersten Mal zu einem Blick hinter die Kulissen – bis heute ist die alljährlich größte Kunstausstellung der Stadt eine Erfolgsgeschichte. Also vielleicht doch gar nicht so geschmacklos, diese 90er.

TEXT: Stefanie Gomoll

Fotos: IHK Ostwestfalen zu Bielefeld, ©iStock.com/Vera Fedorova, Tips-Archiv, privat

Bestimmt gefallen dir auch folgende Artikel

Lokalwahl 2019

Bielefeld hat gewählt Sie hatten die Wahl. Die Entscheidung ist gefallen. Und am Ende war es super eng.…

Die beliebtesten Burger Restaurants

Burger mag doch jeder! Auch hier bei uns in Bielefeld ist die Auswahl groß. Wir haben eine große Auswahl an Restaurants die frische und leckere Burger anbieten. Kennt ihr schon alle, oder gibt es für euch noch etwas Neues zu entdecken? Guten Hunger bei eurem Besuch!!

FINALES FEUERWERK

Ein köstliches Dessert zum Abschluss? Da können die wenigsten widerstehen. Rundet es ein schönes Essen doch perfekt ab und lässt Raum, die gemeinsame Zeit am Tisch genussvoll zu verlängern. Neben heiß geliebten Klassikern kitzeln häufi g auch ungewöhnliche Aromen im Dessert den Gaumen. Es gibt also gute Gründe, um in Desserts zu schwelgen. Denn das Beste kommt zum Schluss. Auch die Profi s in der Küche sagen dann gerne mal „Ja, ich will.“

VEGANIZING RECIPES ALTE KLASSIKER IM NEUEN GEWAND

Es hat sich in Sachen veganer Ernährung eine Menge getan: Mit Grausen erinnere ich mich noch an mein erstes fleischloses Gulasch Ende der 1980er. Der Tofu hatte Geschmack und Konsistenz einer mehligen Pampe. Lecker ist anders. Aber heute gibt es viele gute pfl anzliche Alternativen: Tempeh, Seitan, Grünkern, Lupinen, Kichererbsen und vieles mehr. Und auch Tofu kommt in vielerlei Gewand daher – gut gewürzt, mariniert oder leicht angeräuchert.

#GastroRestart 2021

Auch wenn der genaue Zeitpunkt noch nicht feststeht, eins ist sicher: Die Gastronomie wird im neuen Jahr endlich wieder neu durchstarten.